Beschreibung
Senade 13.5 mg. (500 Tabletten)
Überblick
Senade ist ein bewährtes Medikament zur Behandlung von Verstopfung. Es enthält den Wirkstoff Sennoside B, der sich durch hohe Wirksamkeit und Verträglichkeit auszeichnet.
Senade ist ein pflanzliches Abführmittel, das Senna-Extrakt enthält. Es wird zur Behandlung von Verstopfung eingesetzt und regt die Darmbewegungen an. Senade wirkt, indem es die Muskeln des Darms stimuliert, was zu einer erleichterten Stuhlentleerung führt. Es sollte nur kurzfristig verwendet werden, da eine langfristige Anwendung zu Abhängigkeit führen kann.
Positive Eigenschaften
- Schnelle Wirkung: Senade wirkt normalerweise innerhalb von 6 bis 12 Stunden nach der Einnahme, was eine schnelle Linderung der Symptome ermöglicht.
- Gute Verträglichkeit: Nebenwirkungen sind selten und meist mild.
- Einfache Anwendung: Die Tabletten können unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden.
Anwendung und Dosierung
Einnahme: Üblicherweise einmal täglich abends vor dem Schlafengehen mit Wasser oder einem Getränk einnehmen.
Erwachsene und Kinder über 12 Jahre: 1 Tablette pro Anwendung. Bei fehlender Wirkung kann die Dosis auf 2-3 Tabletten erhöht werden.
Kinder 6-12 Jahre: 1/2 Tablette, bei Bedarf auf 1-2 Tabletten erhöhen.
Indikationen: Verstopfung, Hypotonie, träger Darm, Hämorrhoiden, Proktitis, Analfissuren.
Zusammensetzung
Pro 1 Tablette: Trockenextrakt aus Sennesblättern 90,0 mg (Sennosid B 13,5 mg), Hilfsstoffe: Laktose 23,07 mg, Stärke 43,56 mg, u.a.
Kontraindikationen
Überempfindlichkeit gegenüber Bestandteilen, spastische Verstopfung, Darmverschluss, akute Bauchschmerzen, u.a. Vorsicht bei Leber-/Nierenerkrankungen, Schwangerschaft, Stillzeit, Kindern unter 6 Jahren.
Wichtige Hinweise
- Max. Anwendungsdauer: 2 Wochen.
- Urinverfärbung: Gelblich-braun oder rot-violett möglich.
Nebenwirkungen
Abführende Wirkung kann von krampfartigen Bauchschmerzen begleitet sein. Bei Langzeitanwendung: Störungen des Wasser-/Elektrolythaushalts, Übelkeit, Erbrechen, u.a.
Wechselwirkungen
Bei längerer Anwendung in hohen Dosen Wechselwirkungen mit Herzglykosiden, Antiarrhythmika möglich. Vorsicht bei Thiazid-Diuretika, Glukokortikoiden, Lakritz-Wurzelextrakten.
Pharmakodynamik
Abführende Wirkung tritt nach 8-10 Stunden ein, beruht auf Beeinflussung der Dickdarmrezeptoren.
- Wirkungsweise: Senna enthält anthraquinonische Verbindungen, die die Darmmuskulatur stimulieren. Dies fördert die Bewegung des Darminhalts und erleichtert die Stuhlentleerung.
- Anwendungsgebiete: Es wird häufig zur kurzfristigen Behandlung von Verstopfung eingesetzt, insbesondere nach chirurgischen Eingriffen oder bei Veränderungen in der Ernährung.
- Dosierung: Die Dosierung sollte gemäß den Anweisungen des Herstellers oder eines Arztes erfolgen. Es ist wichtig, die empfohlene Dosis nicht zu überschreiten.
- Nebenwirkungen: Mögliche Nebenwirkungen sind Bauchkrämpfe, Durchfall, Übelkeit und Elektrolytstörungen bei langfristiger Anwendung. Bei übermäßiger Einnahme kann es zu einer Abhängigkeit kommen.
- Gegenanzeigen: Senade sollte nicht von Personen mit bestimmten Erkrankungen, wie z. B. Darmverschluss, entzündlichen Darmerkrankungen oder schweren Dehydratationen, eingenommen werden.
- Anwendungshinweise: Es ist ratsam, ausreichend Flüssigkeit zu trinken und eine ballaststoffreiche Ernährung einzuhalten, um die Wirksamkeit von Senade zu unterstützen.
- Langzeitgebrauch: Eine langfristige Anwendung sollte vermieden werden, da sie zu einer Beeinträchtigung der natürlichen Darmfunktion führen kann.
Lagerung
2°C bis 25°C.





Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.