Beschreibung
Phenotropil 100 mg (30 Tabletten)
Phenotropil ist ein wirksames Medikament, das zur Verbesserung kognitiver Funktionen entwickelt wurde. Seine positive Wirkung auf das Gehirn macht es zu einer attraktiven Option für Personen, die ihre Konzentrationsfähigkeit, ihr Gedächtnis und ihre geistige Wachheit steigern möchten.
Positive Eigenschaften
- Verbesserung der kognitiven Funktionen: Phenotropil verbessert die Gedächtnisleistung und die Konzentrationsfähigkeit. Es ist bekannt, dass es hilft, die geistige Klarheit und die Fähigkeit zum logischen Denken zu steigern.
- Erhöhte Wachheit und Aufmerksamkeit: Viele Benutzer berichten von einer gesteigerten Wachheit und Aufmerksamkeit nach der Einnahme von Phenotropil. Dies kann besonders nützlich sein für Personen, die lange Arbeitsstunden haben oder ihre Produktivität steigern möchten.
- Stimmungsaufhellung: Einige Benutzer haben auch eine Verbesserung ihrer Stimmung festgestellt, was darauf hindeutet, dass Phenotropil auch antidepressive Eigenschaften haben könnte.
Phenotropil Anwendung
Phenotropil sollte einmal täglich mit einem Glas Wasser eingenommen werden. Obwohl es am besten auf nüchternen Magen wirkt, kann es auch mit einer Mahlzeit eingenommen werden, wenn Magenbeschwerden auftreten. Die empfohlene Dosierung liegt zwischen 100-200 mg pro Tag, jedoch sollte immer die Anweisung des Arztes befolgt werden.
Fazit
Phenotropil ist ein leistungsfähiges Nootropikum, das dafür bekannt ist, die kognitiven Funktionen zu verbessern und die Wachheit zu erhöhen. Es hat wenige Nebenwirkungen und wird oft von Menschen verwendet, die ihre Gehirnleistung steigern möchten. Allerdings sollte immer ein Arzt konsultiert werden, bevor mit der Einnahme eines neuen Medikaments begonnen wird.
Verpackung und Darreichungsform
Tabletten, 100 mg – 30 Stk. mit Gebrauchsanweisung in einer Packung.
Pharmazeutische Form
Runde flachzylindrische Tabletten von weiß bis leicht gelblich mit Kerbe und Risiko.
Zusammensetzung
Eine Tablette enthält:
Wirkstoff: Phenotropil – 100,00 mg;
Hilfsstoffe: Povidon K-17, Mikrokristalline Cellulose, Carboxymethylstärke-Natrium, Magnesiumstearat.
Pharmakotherapeutische Gruppe
Nootropikum.
Indikationen
Erkrankungen des zentralen Nervensystems unterschiedlicher Genese, insbesondere in Verbindung mit vaskulären Erkrankungen und Störungen des Stoffwechsels im Gehirn, Intoxikation (insbesondere bei posttraumatischen Zuständen und Erscheinungen chronischer zerebrovaskulärer Insuffizienz) mit einer Verschlechterung der intellektuellen und mnemischen Funktionen, einer Abnahme der motorischen Aktivität.
Neurotische Zustände, die sich in Lethargie, erhöhter Ermüdbarkeit, Verminderung der psychomotorischen Aktivität, Aufmerksamkeitsstörungen und Gedächtnisstörungen manifestieren. Lernstörungen.
Leichte und mittelschwere Depressionen.
Psychorganische Syndrome, die sich in intellektuellen und mnemischen Störungen sowie apathisch-abulischen Erscheinungen manifestieren, sowie lethargisch-apathische Zustände bei Schizophrenie. Krampfzustände.
Adipositas (alimentär-konstitutionellen Ursprungs).
Prävention von Hypoxie, Erhöhung der Stressresistenz, Korrektur des Funktionszustands des Organismus unter extremen Bedingungen der beruflichen Tätigkeit, um Ermüdung vorzubeugen und die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit zu steigern, Korrektur des circadianen Biorhythmus, Umkehr des Schlaf-Wach-Zyklus; Chronischer Alkoholismus (um Asthenie, Depression, intellektuelle und mnemische Störungen zu reduzieren).
Kontraindikationen
Individuelle Unverträglichkeit.
Mit Vorsicht: Phenotropil wird bei Patienten mit schweren Leber- und Nierenerkrankungen, schwerem Verlauf von arterieller Hypertonie, bei Patienten mit Atherosklerose sowie bei Patienten, die zuvor Panikattacken, akute psychotische Zustände mit psychomotorischer Erregung – aufgrund der Möglichkeit einer Verschärfung von Angst, Panik, Halluzinationen und Wahnvorstellungen – angewendet. Auch bei Patienten, die zu allergischen Reaktionen auf Nootropika der Pyrrolidon-Gruppe neigen.
Schwangerschaft und Stillzeit
Phenotropil sollte während der Schwangerschaft und Stillzeit aufgrund fehlender klinischer Daten nicht verschrieben werden.
Phenotropil Anwendungsweise und Dosierung
Phenotropil wird oral eingenommen, unmittelbar nach dem Essen. Die Dosis des Arzneimittels und die Dauer der Behandlung sollten vom Arzt bestimmt werden. Die Dosen variieren je nach Zustand des Patienten. Die durchschnittliche Einzeldosis beträgt 150 mg (von 100 mg bis 250 mg); die durchschnittliche Tagesdosis beträgt 250 mg (von 200 mg bis 300 mg). Die maximal zulässige Dosis beträgt 750 mg pro Tag. Es wird empfohlen, die Tagesdosis auf 2 Dosen aufzuteilen. Tägliche Dosen bis zu 100 mg sollten einmal morgens eingenommen werden, während Dosen über 100 mg auf zwei Dosen aufgeteilt werden sollten. Die Behandlungsdauer kann von 2 Wochen bis zu 3 Monaten variieren. Die durchschnittliche Behandlungsdauer beträgt 30 Tage. Bei Bedarf kann der Kurs nach einem Monat wiederholt werden.
Für eine Steigerung der Leistungsfähigkeit – 100-200 mg einmal morgens über einen Zeitraum von 2 Wochen (für Sportler – 3 Tage).
Die empfohlene Behandlungsdauer für Patienten mit alimentär-konstitutioneller Adipositas beträgt 30-60 Tage in einer Dosis von 100-200 mg einmal täglich (morgens). Es wird nicht empfohlen, Phenotropil nach 15 Uhr einzunehmen.
Nebenwirkungen
Schlaflosigkeit (bei Einnahme des Arzneimittels nach 15 Uhr). Bei einigen Patienten kann es in den ersten 1-3 Tagen nach der Einnahme des Arzneimittels zu psychomotorischer Erregung, Rötung der Haut, Wärmegefühl und erhöhtem Blutdruck kommen.
Überdosierung
Es wurden keine Fälle von Überdosierung festgestellt.
Behandlung: Symptomatische Therapie.
Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
Phenotropil kann die Wirkung von Arzneimitteln, die das zentrale Nervensystem stimulieren, Antidepressiva und Nootropika verstärken.
Lagerungstemperatur
2°C bis 30°C.
Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.