Beschreibung
Methyluracil (Methyluracilum) 500 mg. (10 Zäpfchen)
Methyluracil ist ein effektives Medikament, das bekannt ist für seine vielfältigen positiven Eigenschaften. Es wird häufig zur Behandlung und Vorbeugung verschiedener Krankheiten und Beschwerden eingesetzt. Es ist in Form von 500 mg Zäpfchen erhältlich, die leicht einzunehmen sind.
Positive Eigenschaften
- Förderung der Zellregeneration: Methyluracil unterstützt die Bildung neuer Zellen und fördert die Heilung von Gewebe und Organen. Das macht es zu einem effektiven Mittel zur Behandlung von Verletzungen und Wunden.
- Stärkung des Immunsystems: Dieses Medikament wirkt stimulierend auf das Immunsystem, was dazu beiträgt, den Körper gegen Infektionen zu schützen.
- Geringe Nebenwirkungen: Methyluracil ist im Allgemeinen gut verträglich und hat nur geringe Nebenwirkungen.
Anwendung
Methyluracil wird in der Regel als Zäpfchen angewendet. Die genaue Dosierung und Anwendungsdauer hängen von der Art und Schwere der Erkrankung ab und sollten mit einem Arzt abgesprochen werden. In der Regel wird empfohlen, das Medikament nach den Mahlzeiten einzunehmen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Methyluracil ein vielseitiges Medikament mit zahlreichen positiven Eigenschaften ist. Es fördert die Zellregeneration, stärkt das Immunsystem und hat geringe Nebenwirkungen. Damit ist es eine wertvolle Unterstützung bei der Behandlung und Vorbeugung einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen.
Beipackzettel-Informationen:
Verpackung und Darreichungsform: 5 Blisterpackungen à 2 Konturzellen – Kartonverpackungen
Arzneiform: Rektalsuppositorien
Zusammensetzung: Methyluracil 500 mg
Pharmakotherapeutische Gruppe: Gewebereparaturstimulator
Pharmakodynamik: Methyluracil ist ein Immunstimulans, Dioxomethyltetrahydropyrimidin. Es fördert die Normalisierung des Nukleinsäurestoffwechsels, beschleunigt die Prozesse der Zellregeneration in Wunden und hat weitere positive Effekte auf das Gewebe und die Immunabwehr.
Anwendungsgebiete: Proktitis, Sigmaditis, ulzerative Kolitis
Kontraindikationen: Überempfindlichkeit gegenüber Methyluracil, bestimmte Erkrankungen wie Leukämie und maligne Erkrankungen des Knochenmarks
Anwendung und Dosierung: Rektal bei Erwachsenen 0,5-1 g 3-4-mal täglich; bei Kindern je nach Alter. Behandlungsdauer: 1 Woche bis 4 Monate.
Nebenwirkungen: Möglicherweise allergische Reaktionen; bei innerer Anwendung Kopfschmerzen, Schwindel, Sodbrennen
Besondere Hinweise: Methyluracil-Arzneiformen sollten streng entsprechend den angegebenen Anwendungsgebieten verwendet werden.
Lagerungstemperatur: 2°C bis 25°C
Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.