Beschreibung
Ketotifen 1 mg. (30 Tabletten)
Ketotifen ist ein Medikament, das vor allem bei der Behandlung von Asthma und allergischen Beschwerden wie Heuschnupfen eingesetzt wird. Besonders hervorzuheben sind dabei folgende positive Eigenschaften:
- Antiallergische Wirkung: Ketotifen verhindert die Freisetzung von Substanzen im Körper, die allergische Reaktionen hervorrufen. Daher ist es besonders effektiv bei der Behandlung von Symptomen, die durch Allergien ausgelöst werden.
- Antiasthmatische Wirkung: Als Mastzellstabilisator verhindert Ketotifen die Freisetzung von Histamin und anderen entzündungsfördernden Substanzen aus den Mastzellen. Dadurch kann es Asthmaanfällen vorbeugen und die Häufigkeit und Schwere von Asthmaanfällen reduzieren.
- Gute Verträglichkeit: Im Allgemeinen wird Ketotifen gut vertragen. Die Nebenwirkungen sind in der Regel mild und gehen oft mit der Fortsetzung der Behandlung zurück.
Anwendung
Ketotifen wird üblicherweise oral eingenommen. Die genaue Dosierung und Dauer der Behandlung hängen von der Schwere der Symptome und dem individuellen Ansprechen auf die Therapie ab. Es ist wichtig, die Anweisungen des Arztes genau zu befolgen und das Medikament nicht ohne ärztliche Empfehlung abzusetzen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ketotifen ein effektives und gut verträgliches Medikament zur Behandlung von Asthma und allergischen Beschwerden ist. Seine Fähigkeit, die Freisetzung von entzündungsfördernden Substanzen zu verhindern, macht es zu einem wichtigen Werkzeug in der Behandlung dieser Zustände.
Verpackung und Darreichungsform:
Tabletten 1 mg – 30 Stk. pro Packung.
Pharmazeutische Form:
Runde, flachzylindrische Tabletten in weißer oder fast weißer Farbe mit einer Kerbe und einer Fase.
Zusammensetzung:
Inhaltsstoffe pro Tablette:
- Wirkstoff: Ketotifenfumarat – 1,38 mg (entspricht Ketotifen – 1,00 mg);
- Hilfsstoffe: Mikrokristalline Cellulose – 112,22 mg, Calciumhydrophosphat – 20,00 mg, Maisstärke – 5,00 mg, Magnesiumstearat – 1,40 mg.
Pharmakotherapeutische Gruppe:
Antiallergisches Mittel – Stabilisator der Mastzellmembranen.
Pharmakodynamik:
Ketotifen gehört zur Gruppe der Cycloheptathiaphenone und hat eine ausgeprägte antihistaminische Wirkung. Es gehört nicht zu den bronchodilatatorischen Antiasthmatika.
Der Wirkmechanismus besteht in der Hemmung der Freisetzung von Histamin und anderen Mediatoren aus Mastzellen, der Blockade von Histamin-H1-Rezeptoren und der Hemmung des Enzyms Phosphodiesterase, was zu einem Anstieg des cAMP (zyklisches Adenosinmonophosphat) in Mastzellen führt. Ketotifen unterdrückt die Effekte des PAF (thrombozytenaktivierender Faktor). Es lindert nicht nur asthmatische Anfälle, sondern verhindert auch deren Auftreten und führt zu einer Verringerung von Dauer und Intensität, wobei sie in einigen Fällen vollständig verschwinden. Es erleichtert die Schleimlösung.
Anwendungsgebiete:
- Atopisches Asthma bronchiale (als Teil einer umfassenden Therapie)
- Allergische Rhinitis
- Konjunktivitis
Gegenanzeigen:
- Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der Hilfsstoffe des Arzneimittels;
- I. Trimester der Schwangerschaft, Stillzeit;
- Kinder unter 3 Jahren (für diese Darreichungsform).
Mit Vorsicht:
- II. und III. Trimester der Schwangerschaft
- Epilepsie
- Anfallsepisoden in der Anamnese
- Leberinsuffizienz
Schwangerschaft und Stillzeit:
Die Anwendung des Arzneimittels ist im I. Trimester der Schwangerschaft kontraindiziert. In den II. und III. Trimestern der Schwangerschaft sollte Ketotifen mit Vorsicht und nur dann angewendet werden, wenn der mutmaßliche Nutzen für die Mutter das potenzielle Risiko für den Fötus überwiegt. Bei Bedarf sollte das Stillen während der Anwendung von Ketotifen eingestellt werden.
Anwendung und Dosierung:
Oral, während einer Mahlzeit, mit Wasser.
Erwachsene: 1 Tablette (1 mg) zweimal täglich, morgens und abends. Bei Patienten mit signifikanter sedierender Wirkung wird empfohlen, die Dosis in der ersten Woche langsam zu erhöhen, beginnend mit 0,5 mg abends vor dem Schlafengehen, bis die therapeutische Dosis erreicht ist. Bei Bedarf kann die Tagesdosis auf 4 mg erhöht werden – 2 Tabletten zweimal täglich. Bei höheren Dosen kann eine schnellere Erzielung des therapeutischen Effekts erwartet werden.
Kinder über 3 Jahre: 1 Tablette (1 mg) zweimal täglich, morgens und abends, während der Mahlzeiten.
Anwendung bei älteren Patienten:
Für ältere Patienten ist keine Dosisanpassung erforderlich.
Behandlungsdauer:
Die Behandlung ist langwierig, der therapeutische Effekt wird nach mehreren Wochen Therapie erreicht. Die Behandlung sollte mindestens 2-3 Monate durchgeführt werden, insbesondere bei Patienten, bei denen in den ersten Wochen keine Wirkung festgestellt wurde. Das Absetzen von Ketotifen sollte schrittweise über 2-4 Wochen erfolgen, um das Risiko von Asthmaexazerbationen zu vermeiden.
Lagerungstemperatur:
Von 2°C bis 25°C.



Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.