Beschreibung
Hepar Compositum 2.2 ml. (5 Ampullen)
Hepar Compositum ist ein homöopathisches Medikament, das speziell zur Unterstützung und Regulierung der Leberfunktion entwickelt wurde. Durch seine einzigartige Zusammensetzung kann es dabei helfen, die Leber zu entgiften und gleichzeitig die Gallenproduktion zu stimulieren.
Positive Eigenschaften
- Entgiftung und Reinigung: Hepar Compositum unterstützt die Leber bei ihrer grundlegenden Aufgabe, das Blut zu reinigen und Giftstoffe aus dem Körper zu entfernen. Somit trägt es zu einem gesunden, effizienten Stoffwechsel bei.
- Stimulation der Gallenproduktion: Die Wirkstoffe in diesem Medikament können die Produktion von Galle anregen. Galle ist für die Fettverdauung notwendig und unterstützt die Ausscheidung von Abfallstoffen aus der Leber.
- Verbesserung der Verdauung: Indem es die Leberfunktion und die Gallenproduktion unterstützt, kann Hepar Compositum dazu beitragen, das allgemeine Wohlbefinden und die Verdauung zu verbessern. Dies kann besonders hilfreich für Personen sein, die eine fettreiche Ernährung haben oder Verdauungsbeschwerden erleben.
Anwendung
Hepar Compositum wird in der Regel intramuskulär oder subkutan verabreicht. Die genaue Dosierung und Anwendung sollte jedoch immer nach Rücksprache mit einem medizinischen Fachmann erfolgen. Es wird empfohlen, das Medikament nicht auf leeren Magen einzunehmen.
Zusammensetzung und Anwendungsgebiete
Verpackung und Darreichungsform: Homöopathische Lösung zur intramuskulären und subkutanen Injektion, 2,2 ml pro Ampulle – 5 Stück pro Packung.
Arzneiform: Farblose oder leicht rosa transparente Flüssigkeit ohne Geruch.
Zusammensetzung: *(Pro Ampulle 2,2 ml = 2,2 g)*
– Aktive Bestandteile: Hepar suis D8 22 µl, Cyanocobalaminum D4 22 µl, Duodenum suis D10 22 µl, Thymus suis D10 22 µl, Colon suis D10 22 µl, Vesica fellea suis D10 22 µl, Pankreas suis D10 22 µl, Cinchona pubescens D4 22 µl, Lycopodium clavatum D4 22 µl, Chelidonium majus D4 22 µl, Silybum marianum D3 22 µl, Histaminum D10 22 µl, Sulfur D13 22 µl, Avena sativa D6 22 µl, Fel tauri D8 22 µl, Natrium diethyloxalaceticum D10 22 µl, Acidum a-ketoglutaricum D10 22 µl, Acidum malicum D10 22 µl, Acidum fumaricum D10 22 µl, Acidum thiocticum D8 22 µl, Acidum oroticum monohydricum D6 22 µl, Cholesterolum D10 22 µl, Calcium carbonicum Hahnemanni D28 22 µl, Taraxacum officinale D4 22 µl, Cynara scolymus D6 22 µl, Veratrum album D4 22 µl.
– Hilfsstoffe: Wasser für Injektionen 1628 mg, Natriumchlorid zur Einstellung der Isotonie.
Anwendungsgebiete: In der komplexen Therapie akuter und chronischer Leber- und Gallenblasenerkrankungen. In der komplexen Therapie entzündlicher und nicht-entzündlicher Hauterkrankungen (toxisches Exanthem, Dermatose, Dermatitis, Neurodermitis).
Pharmakotherapeutische Gruppe und Anwendungshinweise
Pharmakotherapeutische Gruppe: Homöopathisches Mittel.
Pharmakodynamik: Homöopathisches Arzneimittel, dessen Wirkung durch seine Bestandteile bedingt ist.
Anwendung und Dosierung: 1-3 Mal pro Woche 1 Ampulle intramuskulär oder subkutan. Therapiedauer bei akuten Erkrankungen 3-5 Wochen; bei chronischen Erkrankungen mindestens 4-8 Wochen. Die Therapie erfolgt unter ärztlicher Aufsicht.
Wichtige Hinweise
Gegenanzeigen: Erhöhte individuelle Empfindlichkeit gegenüber den Bestandteilen des Arzneimittels. Alter unter 18 Jahren aufgrund unzureichender klinischer Daten.
Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit: Die Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit ist möglich, wenn der erwartete Nutzen für die Mutter das potenzielle Risiko für das ungeborene Kind und das gestillte Kind überwiegt. Rücksprache mit einem Arzt ist erforderlich.
Nebenwirkungen: In seltenen Fällen können Hautreaktionen auftreten. In diesem Fall sollte die Behandlung mit diesem Arzneimittel abgebrochen und ein Arzt konsultiert werden.
Überdosierung: Bisher wurden keine Fälle von Überdosierung registriert. Bei Überschreitung der empfohlenen Dosen ist ärztlicher Rat erforderlich.
Lagerungstemperatur: 2°C bis 30°C.



Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.